Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • Start
  • Stoked Print Abonnement
  • Einzelexemplar kaufen
  • Surfskate-World
  • Medien
    • Filme
    • Skate Videos
      • Tricks
      • Cruise
      • Downhill
      • Dancing
      • Slalom
      • Freeride
      • Long Distance
      • Fails
  • Hersteller
    • Deutschland
    • Ausland
    • Achsen
    • Rollen
  • Editorial
    • Stories
    • Reviews
      • Hersteller
        • Events
          • Longboard Events
  • Community
    • Longboardkarte
    • PLZ Auswahl
      • PLZ 0
      • PLZ 1
      • PLZ 2
      • PLZ 3
      • PLZ 4
      • PLZ 5
      • PLZ 6
      • PLZ 7
      • PLZ 8
      • PLZ 9
  • Start
  • Stoked Print Abonnement
  • Einzelexemplar kaufen
  • Surfskate-World
  • Medien
    • Filme
    • Skate Videos
      • Tricks
      • Cruise
      • Downhill
      • Dancing
      • Slalom
      • Freeride
      • Long Distance
      • Fails
  • Hersteller
    • Deutschland
    • Ausland
    • Achsen
    • Rollen
  • Editorial
    • Stories
    • Reviews
      • Hersteller
        • Events
          • Longboard Events
  • Community
    • Longboardkarte
    • PLZ Auswahl
      • PLZ 0
      • PLZ 1
      • PLZ 2
      • PLZ 3
      • PLZ 4
      • PLZ 5
      • PLZ 6
      • PLZ 7
      • PLZ 8
      • PLZ 9
Wir stellen vor: Zenit Longboards

Wir stellen vor: Zenit Longboards

  • Posted by Redaktion
  • On September 19, 2015

Wir stellen vor: Zenit Longboards  Zenit Longboard kommen aus Montreal (Quebec, Kanada) und haben vor fünf Jahren angefangen Boards zu bauen.

In diesen fünf Jahren sind 15 verschiedene Modelle und Prototypen entstanden. Nach und nach wurden diese perfektioniert. Anhand der Konstruktionszeichung lässt sich die Liebe zum Detail und der hohe Qualitätsstandard erkennen.

Eine CNC Fräse gehört mittlerweile genauso zur Serienausstattung für Hersteller wie die eigene Presse. Und so haben auch die Zenit-Jungs eine eigene Fräse.

Konstruktion Zenit Longboards

Konstruktion Zenit Longboards

 

127 Euro kostet das Freeride – Deck, wenn man es direkt in Montreal bestellt. Hinzu kommt selbstredend noch das Porto und der übliche Zollkladeradatsch. Aber das Board schaut so aus als wenn es dies wert ist. Es wird wohl nicht lange dauern, bis die Bretter auch in Deutschland in den ersten Shops auftauchen.

 

freeiride

Alle Bretter werden mit Epoxy, Carbon oder Polyurethan „verfeinert“. Neben Kirsche und Esche wird auch Sapele (Mahagoniart) in den oberen und unteren Bereichen der Boards verarbeitet. Als Basis dient kanadischer Ahorn.

 

Tricks

 

 

Tricks Zenit

Tricks Zenit

 

Shred (derzeit ausverkauft)

 

Shred Zenit

Shred Zenit

 

 

Cruiser

Cruiser

 

 

 

Mehr Infos findet ihr auf:

www.zenitboards.com

Rayne Longboards, Seismic Wheels, Restless Skateboard, Zenit Longboards, Kebbek Skateboards  oder Landyachtz, die Liste der kanadischen Longboard- und Skatebrands ist lang. Und jede dieser Marken spielt in der oberen Liga.

 

News - Trendsport?

Previous thumb

NorCal Adventures - Orangatang Wheels

Next thumb
Scroll
  • Über unser Magazin
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Versandkosten
  • Datenschutz
  • AGB

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Versandkosten
  • Online Streitbeilegung
  • Impressum
@2014 Specular - Multi-Purpose theme from Code-less, builded with Wordpress, Visual Composer and Redux
Popular Posts
  • Featured Image
    Longboard Einsteiger – Kaufberatung – Longboard TestsiegerJanuar 9, 2015
  • Featured Image
    Spaß im Parkhaus – das Ninja PrinzipFebruar 24, 2015
  • Featured Image
    Readers Choice 2014 – ErgebnisJanuar 1, 2015
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Ministry of Stoke -Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Ok